"Kommt denn ein Funke?" ist definitiv die meistgehörte Frage bei der Fehlersuche. Vom Ansatz her mal gar nicht falsch. Ein Funke ist eine notwendige Bedingung für den Motorbetrieb. Aber keine hinreichende. Man kann in der Tat die Zündkerze herausschrauben, wieder mit dem Kerzenstecker versehen und mit Gewinde gegen Masse (z.B. Zylinder) halten während man mit eingeschalteter Zündung den Kickstarter betätigt. Ich empfehle zum Festhalten übrigens eine isolierte Zange, weil ich Hochspannung nur im Kino als angenehm empfinde.
Und jetzt kommts: "Welche Farbe hatte denn der Funke?" Zur Auswahl stehen gelb und blau. Allerdings ist die Anzahl der Menschen, die die Farbe eines Funkens wiederholbar und vergleichbar zweifelsfrei bestimmen können recht klein behaupte ich. Ist ein Funke da, funktioniert die Zündanlage. Grundsätzlich. Das heißt allerdings noch lange nicht, dass im komprimierten Gas eines Zylinders noch ein Funke entsteht, und zwar regelmäßig.
Auch Hochspannung wird durch Gammel an Verbindungen, Kabelbrüche, durchgeschlagene Stecker und Steckverbindungen schwindsüchtig. Es fehlen dann die entscheidenden Volt Spannung zum runden Motorlauf. Der Widerstand von elektrischen Leitern nimmt zudem mit der Temperatur zu, was uns heitere Schraubernachmittage bescheren kann. Geschäftstüchtige Händler möchten dann gleich die VAPE Elektronik-Zündung für 300€ an den Mann bringen, aber wozu?
"Tausch die Zündspule, dann läuft se wieder" ist ebenfalls teuer aus der Hüfte geschossen. Kritisch ist der Hochspannungspfad, der bei den Ur-Simsons schon im Lichtmaschinengehäuse beginnt. Zündkabel, Kerzenstecker und Kerze machen den Anfang. Die Kerze braucht 0,4mm Elektrodenabstand. Das mißt man mit einer Fühlerblattlehre. Nicht mit Daumennagel. Auch nicht mit einer Postkarte. Schon gar nicht mit Augenmaß. Das ist signifikant weniger als bei zeitgemäßen Vehikeln, die 0,6 - 0,8mm als Funkenstrecke schaffen. Zündkabel aus dem Kerzenstecker und nach Entfernen der Verschlussschraube aus der Zündspule herausdrehen. Das Kabel sollte an beiden Enden blankes Kupfer zeigen, sonst einkürzen. Wie sieht das Gegenstück aus? Ein Fall für WD40? Oder ist gar der Kontakt in der Zündspule schon Geschichte (ja, das kommt vor, leider öfter)? Selten ist der Kerzenstecker hinüber. Es darf aber der richtige sein mit 1kOhm Widerstand in abgeschirmter Ausführung. Was nicht heißt, dass moderne NGK Stecker mit 1kOhm nicht funktionieren. Die Kerze sollte frei von festgebackenen Ablagerungen sein und die Elektrode sollte nicht verbogen sein. Bei hartnäckigen dicken Ablagerungen, diese nicht bergmännisch abbauen, sondern Kerze wechseln.